Nutzungsbedingungen,
Hinweise zum Datenschutz
und
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die folgenden Nutzungsbedingungen, Hinweise zum Datenschutz und die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen sich auf das E-Learning-Angebot der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EVH RWL) – University of Applied Sciences.

Zu dem verwendeten E-Learning Angebot zählen Moodle, im Folgenden E-Learning-Angebot genannt.

Freiwilligkeit der Nutzung

Die Nutzung des E-Learning-Angebots ist freiwillig.

Registrierung als Nutzer_in

Studierende werden nach der Immatrikulation automatisch in Moodle als Nutzer_in angelegt.

Andere Nutzer_innen werden auf Anfrage als Nutzer_in in Moodle angelegt.

Anfallende Daten

Mit Beginn der Anmeldung als Nutzer_in werden die von Ihnen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für das E-Learning-Angebot die einschlägigen Datenschutzgesetze.

Diese verlangen vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.

Für die Nutzung des E-Learning-Angebotes werden persönliche Daten von Ihnen erhoben und in einer internen Datenbank gespeichert. Hierzu gehören insbesondere folgende personenbezogene Daten:

·              Benutzername und Kennwort

·              Name und Vorname

·              E-Mail-Adresse

Diese Daten können Sie nach der Anmeldung als Nutzer_in jederzeit einsehen, wenn Sie Ihr persönliches Profil aufrufen. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie das Passwort regelmäßig ändern.

Persönliches Profil

Sie haben die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben in einem „persönlichen Profil“ zu hinterlegen. Diese Angaben können durch andere Nutzer_innen eingesehen werden. Sie können aber selbst abgestuft bestimmen, dass bestimmte Daten für andere Nutzer_innen nicht sichtbar sein sollen. Diese Einstellungen gelten nicht für die Lehrenden eines Kurses oder Administratoren. Sie gelten auch nicht für folgende Daten: Name und eingeschriebene Kurse. Durch Einstellungen im persönlichen Profil können Sie aber z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer/innen grundsätzlich unsichtbar machen.

Cookies

Das E-Learning-Angebot benutzt Cookies.
Sie müssen dieses Cookie erlauben, damit Ihr Login bei Ihren Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt.

Aktivitäten

Das E-Learning-Angebot ermöglicht es Ihnen, unter Ihrem Namen Beiträge in Foren, Chats, Blogs, Wikis, Journalen etc. zu veröffentlichen und Dateien für andere Nutzer_innen zum Abruf bereitzustellen. Beiträge, die Sie als Nutzer_in z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer_in aktiv sind, verfügbar. Diese Daten bleiben auch nach dem Löschen des Zugangs gespeichert und für andere Nutzer_innen sichtbar.

Das E-Learning-Angebot dient ausschließlich der Lehre und Wissenschaft an der EVH RWL. Jede anderweitige Nutzung, z.B. für private und/oder gewerbliche Zwecke ist untersagt.

Kursräume

Sie können sich als Nutzer_in in Kurse einzutragen und haben auch die Möglichkeit, sich jederzeit wieder auszutragen. Wenn Sie nicht mehr als Nutzer_in in einem Kurs registriert sind, sind Ihre Kontaktdaten für andere Nutzer_innen des Kurses nicht mehr sichtbar.

In Kursen mit Selbsteinschreibung muss die/der Kursverantwortliche einen Zugangsschlüssel vergeben. Die/der Vorsitzende des IKM-Ausschusses kann auf Antrag der/des Kursverantwortlichen Ausnahmen zulassen. Satz 2 gilt auch für den Gastzugang.

Zum jeweiligen Ende eines Semesters sollen alle Kurse auf nicht sichtbar gesetzt werden. Die Teilnehmer_innen eines Kurses müssen durch die/den Kursverantwortliche_n entfernt werden. Ausnahmen bilden Kurse, die über mehrere Semester geführt werden.

Kurse, in denen 12 Monate keine Aktivität erfolgt, werden nach Benachrichtigung der/des Kursverantwortliche_n mit einer Frist von 4 Wochen gelöscht. Die Benachrichtigung erfolgt zum Ende des jeweiligen Semesters per E-Mail.

Nutzungsdaten

Bei der Nutzung des E-Learning-Angebots werden alle Ihre Beiträge und Aktivitäten in Protokolldateien gespeichert.
Solche nutzungsbezogene Daten sind z.B. das Datum der Anmeldung, des ersten und des letzten Logins, die Summe der Logins, die IP-Nummer des Rechners, von dem aus Sie Aktivitäten durchführen. Diese Nutzungsdaten sind der Administration des E-Learning-Angebots zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzer_innen.
Die Protokolldateien der Aktivitäten von Nutzer_innen werden automatisch nach 10 Tagen gelöscht.

Kursverantwortliche (in der Rolle „Lehrende“) haben Zugriff auf sogenannte Statistiken zu Zwecken der Lehrvermittlung, der Lehrorganisation und der Lehrerfolgskontrolle im betreffenden Kurs. Dargestellt werden hier die Aktivitäten und Inhalte innerhalb des Kurses. Diese Daten geben keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Benutzer. Diese Daten dürfen ausschließlich für Lehrzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis, zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Aktivitäten mit Bewertung zu erstellen. Die anfallenden Daten bleiben gespeichert, solange Sie in dem Kurs eingeschrieben sind.
Statistische Auswertungen der Nutzung werden automatisch nach 12 Monaten gelöscht.

Neben den Protokollen des E-Learning-Angebots werden auch Protokolle vom Webserver gespeichert. Diese enthalten u.a. die IP-Adresse, das Datum des Seitenaufrufes, das verwendete Betriebssystem und Browser sowie die aufgerufene Seite. Diese Daten werden zur internen Statistik und dem fehlerfreien Betrieb des Servers verwendet.

Die im E-Learning-Angebot verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet.

Beachtung von Rechten Dritter, Urheberrecht

Jede_r Nutzer_in ist verpflichtet, die geltenden Gesetze einzuhalten und insbesondere Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten Dritter zu wahren. Jede_r Nutzer_in ist selbst verantwortlich für Materialien, die er/sie in das E-Learning-Angebot einbringt. Die EVH RWL haftet nicht für Rechtsverletzungen der Nutzer_innen.

Ausschluss von der Nutzung

Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen kann der/die Nutzer_in zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung des E-Learning-Angebots ausgeschlossen werden.

Beendigung der Nutzung

Sie können die Nutzung des E-Learning-Angebots jederzeit beenden. Über die Dauer der Nutzung hinaus werden personenbezogene Daten gespeichert, die ausschließlich zur Optimierung der Fachinhalte, zur Erstellung von Nutzerstatistiken und zur Verbesserung des E-Learning-Angebots genutzt werden. Dies geschieht ausschließlich in anonymisierter Form.

Bei Nutzer_innen in der Rolle Studierender wird der Zugang 6 Monate nach Exmatrikulation mit Wirkung zum Semesterende gelöscht.
Bei Nutzer_innen in der Rolle eines Lehrenden, die das E-Learning-Angebot länger als 3 Jahre nicht nutzen, wird der Zugang gelöscht.

Als Nutzer_in erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten in anonymisierter Form auch über die Nutzungsdauer und Registrierung hinaus gespeichert werden dürfen.

Einwilligung zur Datenerhebung- und verwendung

Mit der Nutzung des E-Learning-Angebots geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich durch entsprechende Erklärung gegenüber dem Rechenzentrum der Evangelischen Hochschule RWL. Sie erreichen das Rechenzentrum unter folgender Adresse:

Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Hochschulrechenzentrum
Mathias Wortmann

Immanuel-Kant-Str. 18 -20
44803 Bochum

Nach Eingang des Widerrufs wird Ihr Nutzungszugang zu Moodle gelöscht.

Den Text „Nutzungsbedingungen, Hinweise zum Datenschutz und Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ können Sie jederzeit auf der Startseite von Moodle nachlesen.

Bochum, den 1. September 2015